Camper-Van Ausbau (Teil 3) – Dämmung
Camper-Van Ausbau (Teil 3) – Dämmung

Camper-Van Ausbau (Teil 3) – Dämmung

Dämmung und deren Phliosophie

Zum Thema Dämmung wird überall sehr viel geschrieben. Gutes und schlechtes, informatives und unsinniges. Fakt ist: eine gute Dämmung ist einer der wesentlichsten Punkte beim Wohnmobil-Ausbau, denn hier kommt auch das Thema „Langlebigkeit“ mit ins Spiel. Hier sollte man Sorgfalt walten lassen.

Es gibt durchaus auch viele Ausbauer die dem Thema komplett kritisch gegenüberstehen und jedewede Dämmung einfach weglassen (oder sind die einfach nur zu faul?). Man sollte sich aber lieber im Vorfeld gut über Dämmung informieren bevor man einen groben Fehler macht den man hinterher bitter bereut.

Dämmen, warum genau? Der Taupunkt

Jeder kennt diesen Effekt aus der Dusche: man steigt in die Dusche dreht das Wasser auf und binnen Sekunden ist die Scheibe der Duschkabine und der Spiegel komplett mit Kondenswasser beschlagen. Wie kommt das?
Ganz einfach: die Temperatur- und Luftfeuchteunterschiede zwischen dem Glas der Kabine/Spiegel, der Raumtemperatur und der Wassertemperatur sind zu gross. Schauen wir was Wikipedia zur Erklärung dazu zu bieten hat:

Der Taupunkt (auch die Taupunkttemperatur genannt), ist bei Luft mit einer bestimmten Luftfeuchtigkeit diejenige Temperatur, die bei konstantem Druck unterschritten werden muss, damit sich Wasserdampf als Tau oder Nebel abscheiden kann. Am Taupunkt beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100 % und die Luft ist mit Wasserdampf (gerade) gesättigt. Je mehr Wasserdampf die Luft enthält, desto höher liegt deren Taupunkttemperatur.

Wikipedia

Aha, mag die eine oder der andere da denken und was geht mich das jetzt an, ich will doch einen Van ausbauen? Auch wieder relativ einfach zu erklären. Wir haben auch im Wohnmobil mit unterschiedlichen Verhältnissen von Luftfeuchte und/oder Temperaturunterschieden zu tun.

Nehmen wir an es ist draussen 5 ∞+ aber innnen heizen wir die Temperatur auf 20 ∞ auf. Dann wird sich spätestens am Übergangspunkt (das ist meist am Metall der Karosse also den Wänden, Decke oder dem Boden) also da wo kalte Luft (aussen) auf warme, mit Feuchtigkeit gesättigte Luft trifft (Metall), der Wasserdampf aus der Umgebungsluft kondensieren.

Es gilt folgende Faustregel: warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als Kalte. Die warme Luft mit Feuchtigkeit gesättigt würde also am kalten Metall kondensieren, sofern keine vernünftige Dämmung den Taupunkt verhindert bzw. eben (weg vom Metall) verschiebt.
Sind dagegen die Wände des Womos gut isoliert (z.B. mit Armaflex*, obwohl dieses nicht wirklich besonders gut für Wohnmobilausbau geeignet ist) so wird dadurch der Taupunkt direkt am Metall verhindert und kondensiert eher an der Dämmung. Da Armaflex* aber atmungsaktiv ist kann das Wasser nach unten ablaufen oder anderweitig verdunsten und verhindert damit (weitestgehend) die Korrosion an der Karosse.

Camper-Van Ausbau (Teil 3) - Dämmung

Wir verwenden, nach langer reiflicher Überlegung Armaflex* XG in 6, 9 und 19mm Stärke zur Isolierung unseres Sprinters. Und zwar ohne explizite Dampfsperre. So können die Wände noch „atmen“ und Kondenswasser kann durch die dafür vorgesehenen vorhandenen √ñffnungen in den Wänden ablaufen.

Natürlich ist das so wie oben beschrieben eine grob vereinfachte Darstellung des Sachverhalts. Aber ich will hier ja keine wissentschaftliche Abhandlung über Dämmung referieren, sondern nur den Ausbau meines Vans beschreiben. Dennoch sollte man sich gut überlegen ob man wegen ein paar Euro weniger ggf. gesundheitliche Risiken eingeht. Hier gibt es ein paar sehr gute Infos zu den Unterschieden der verschiedenen Armaflex Typen ACE, AF und XG. Letztlich spielen auch preisliche Unterschiede eine Rolle. Aber es muss jede/r selbst entscheiden was einem die Gesundheit wert ist.

Es gibt darüber hinaus im Netz einige weitere gute Infos zum Thema Dämmung (z.B. bei van-bros.de , mein-camperausbau.de , oder wildcamper.de).

Alubutyl und Armaflex XG

Für die Dämmung unseres Ausbaus habe ich zum Großteil Armaflex XG* (und nicht die billigere Variante AF oder ACE) verwendet. Das war letztlich dann die Quintessenz die ich für mich aus vielen verschiedenen Reise- und Ausbauerblogs entnehmen konnte.
Zwar ist dieses Material nicht „perfekt“ für den Womoausbau geeignet, aber es lässt sich gut verarbeiten und erfüllt seinen Zweck. Mit einem Quadratmeterpreis von rund 11.-‚Ǩ ist es nicht ganz billig. Aber wohl immer noch eines der besten Materialien die man z.Zt. für diesen Zweck auf dem freien Markt findet. Insbesondere für die Dämmung eines Vans, da diese mit seinen vielen Metallflächen dem Kondenzwasser eine breite Angriffsfläche bieten und unbedingt gedämmt werden sollten. Alternatv dazu verwenden wohl auch einige Ausbauer das etwas günstigere K-Flex*, hiermit habe ich aber keine Erfahrung, wollte es nur erwähnt haben.

Auf gar KEINEN FALL sollte man für die Dämmung eines Vans aber Glaswolle, Bauschaum oder ähnliche Art „Billigdämmungen“ aus dem Baumarkt verwenden. Hier vor muss ganz klar gewarnt werden.


Glaswolle hat die Eigenschaft nicht atmungsaktv zu sein. Das bedeutet gleichsam daß sich das Kondenswasser darin sammelt und anreichert (nämlich dann in der Dämmung) und das ganze dann langsam vor sich hin schimmelt. Im schlimmsten Fall kann das bis zum Schwarzschimmel führen, der bekanntlich gesundheitsschädlich ist… Merken würde man das erst merken wenn die Verkleidungen der Wände (meist aus Holz) dann zu schimmeln beginnen und es sich häßliche schwarze Flecken zeigen. Doch dann ist es schon zu spät, die Katastrophe wäre da.

Bauschaum wiederum würde (z.B. in die Holme gespritzt, was einige machen) die „natürlichen“ Ablaufkanäle in der Karrosserie zusetzen, wodurch sich das Kondenswasser dann wiederum dort sammeln, nicht mehr ablaufen oder verdunsten und so die Karrosserie schneller zum rosten bringen würde. Was euren teuren und aufwändigen Van-Ausbau in kürzester Zeit schrottet … Ihr seht Dämmung ist ein umfangreiches Thema mit dem es sich intensiv auseinander zu setzen lohnt.

Sound-Dämmung im Van – for real?

Wer einmal an die nackten Metallwände seines Vans geklopft hat der weiss wie sehr sich Schall dort fängt. Es dröhnt dort nicht nur während der Fahrt immens, sondern auch allgemeiner Schall von aussen lässt die Wände förmlich „zittern“. Da wir gern einigermaßen ruhig schlafen möchten hielt ich es für sinnvoll das sofort zu unterbinden.

Alubutyl* ist ein Dämmstoff der hauptsächlich im Bereich der Schallisolierung Einsatz findet. Alubutyl* kommt in Rollen und man muss es von dort zuschneiden.

Camper-Van Ausbau (Teil 3) - Dämmung
Camper-Van Ausbau (Teil 3) - Dämmung

Der große Vorteil von Alubutyl* ist dass es sich sehr leicht verarbeiten lässt und man relativ wenig davon benötigt, weil selbst kleinere Stücke auf die Metallwände angebracht den Schall sofort reduzieren.
Man muss also nicht fächendeckend damit dämmen um ein gutes Ergebnis zu bekommen.

Aber Vorsicht! Man sollte Alubutyl* UNBEDINGT mit dicken Arbeitshandschuhen verarbeiten, denn die Alukanten sind Messerscharf und schnell sind die Finger verwundet…ich spreche aus leidvoller Erfahrung…

Ein Tipp noch: wenn ihr Alubutyl* UND Armaflex* zusammen verwenden wollt, immer zuerst das Alubutyl* auf das blanke Metall kleben. Und dann später das Armaflex* oben drüber. So hält es gut. Anders herum wäre der Effekt der Schalldämmung nicht mehr gegeben.

So sieht unsere Dämmung dann nun nach den ersten angebrachten Bahnen aus. Die Holme an der Decke und die Zwischenräume oben sind ebenfalls mit 6, 9 und 19mm Armaflex* bzw. Armaflextape isoliert. Auch die Radkästen werden erst mit Alubutyl* und später dann mit Armaflex* beklebt.

Goldene Regel: alles Metall muss weg

Wie weit man mit der Abdämmung seines Vans genau gehen möchte muss letztlich jeder selbst entscheiden. Allerdings muss man sich auch im klaren darüber sein, daß es keine ABSOLUTE Dämmung geben KANN. Es wird immer Ecken und Hohlräume geben in die ihr nicht hinein kommt, die „quasi“ nicht zu dämmen sind. Insbesondere der Mercedes Sprinter ist ein Negativbeispiel dafür, der hat nämlich jede Menge davon und dazu keine einzige gerade Kante!

Aber die goldene Regel lautet: alles Metall sollte möglichst umfassend beklebt und gedämmt sein, eben damit es möglichst nicht zu Kondenswasser an den Metallflächen unseres Vans kommen kann. Ganz auschliessen kann man es eh nicht (s.o.). Geht daher also sorgfältig und umfassend vor, aber macht Euch auch nicht verrückt wenn eine Stelle nicht zu bekleben ist – es wird einige davon geben.

Nachdem nun unser gesamter Van innen gedämmt ist (sämtliche Türen ins besondere im Heck und die große Schiebetür nicht vergessen), können wir im nächsten an das Zuschneiden der neuen Bodenplatte und die ersten Verkabelungen gehen. Damit geht es in Teil 4 weiter.


Camper-Van Ausbau – Elektrik (Teil 4)

P.S. Ich möchte noch drauf hinweisen dass die Artikel meines Ausbaublogs Affiliate-Links enthalten. D.h. alle Links der folgenden Artikel die ich mit einem * markiert habe führen bei einem getätigten Verkauf für mich zu einer kleinen Umsatzbeteiligung (siehe *Fussnote). So hoffe ich die Kosten für diesen Blog tragen zu können und ggf. ein kleines Salär für meine Tipps zu bekommen.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neunzehn − 11 =

Online-Galery