Abwassertank einbauen
Der 43L Abwassertank von Fusion* den ich ausgesucht habe passt absolut perfekt unter den Sprinter.
Hinter der Fahrertür links unten gibt es eine große Vertiefung neben dem Dieseltank in welche dieser Tank mit 70 x 30 x 40 cm absolut perfekt hinein passt.


Für die Befestigung habe ich mir extra das Lillie-Tankbefestigungsset* bestellt. Das Set besteht aus einem langen stabilen umwickelten Lochband (bis 150Kg) und mehreren Halteschellen die durch das Band mit M6er Schrauben befestigt werden.
Einziger Haken nur: die Befestigung soll, nach Willen des Herstellers, durch den Unterboden geführt werden womit man die Spannung der Halterung von oben durch drehen anziehen kann. Das geht bei uns aber nicht, da der Boden des Sprinters eine komplett neue Bodenplatte bekommt durch welchen ich dann an diese Schrauben nicht mehr heran käme.
Auch hier hat sich meine wochenlange Vorbereitung und Recherche gelohnt, denn ich ich hatte zuvor das Youtube-Video eines findigen VAN-Ausbauers aus Hamburg gesehen der einen prima Trick angewandt und in seinem Video gezeigt hat.
Das Lochband wird dazu mit mehreren M6er Nietmuttern an den Seiten der Sprinterwand befestigt. Dann wird es komplett um den Tank herum geführt und mittels der beigelegten Schellen einfach unterhalb des Tanks geschlossen und angezogen. Funktioniert wunderbar und hält Bombe.

Nun müssen noch weitere Löcher in den Tank und den Unterboden des Sprinters gebohrt werden. Einmal soll die Abwasserleitung oberhalb des Tanks aus der Spüle mit den Rohrleitungen möglichst direkt von oben in den Tank fliessen.
Zusätzlich braucht es noch eine Entlüftung und einen Überlaufschlauch, falls der Tank mal bis oben hin voll ist. Und ein Loch für den Tanksensor, der auf dem Hauptpanel (VOTRONIC Jupiter*) mit anzeigen soll wie voll der Tank ist. Gesagt getan.
Doch soweit so schlecht, denn der Tank an sich ist nicht gut isoliert. Weswegen das Abwasser bei den ersten kalten Temperaturen wohl einfrieren würde. Und ausserdem ist der Tank am Unterboden ungeschützt gegen Steinschlag o.ä.

Also entschliesse ich mich den Tank doch abzudämmen. Dazu wird er später komplett mit dickem 19mm Armaflex* umwickelt und eingepackt und an den Nahstellen zusätzlich mit 6mm Armaflextape* isoliert.
Bis der Tank fertig ist und ich ihn endgültig montieren kann muss ich ihn gefühlte 100x ein- und ausbauen… und das liegend unterm Spinter bei ca 6 ∞+ in der Halle… es ist inzwischen Februar und recht frisch. Aber beim Arbeiten wird einem ja warm…
Hier sind nun noch mal alle Phasen des Abwassertank Einbaus sowie das fertige Endergebnis der Abwasserversorgung. Insgesamt hat der Abwassertank ca. 2 Tage gebraucht um fertig zu werden (wir sprechen hier von ganzen Arbeitstagen mit je 8-10 Stunden!).




Es ist vollbracht. Der Tank hängt endlich, die Bodendurchführung des Abwassers ist auch fertig. Jetzt brauche ich noch einen Ablasshahn für den Abwassertank.
Ablasshahn konstruieren
Für den Ablass von Tanks gibt es fertige Montage-Einheiten, z.B. solche vorgefertigten Tankschieber* mit bis zu 30″ Durchmesser für runde 50.-‚Ǩ. Diese anzubringen macht mir keine Laune da ich dazu den halben Tank aufschneiden müsste. Ich nutze lieber den am Tank vorhandenen 1″ Zoll Auslass und konstruiere meinen eigenen Wasserablass…
Daran montiere ich einen 1″Zoll Kugelhahn aus PVC*. Der wird mittels Tangit-Kleber* mit den aufgesteckten Rohren verklebt und am Tankstutzen selbst aufgesteckt und ebenfalls mit Tangit-Kleber* abgedichtet. Damit das recht lange Rohr nicht während der Fahrt hin- und her schlackert oder gar abreisst, befestige ich das Rohr seitwärts mit 2 x M6er Nietmuttern und entsprechenden zurecht gesägten Schrauben an zwei Schellen und der Sprinterwand. Super stabil (siehe Fotos unten).



Endlich fertig. Die gesamte Wasserinstallation mit allen Anschlüssen, Durchbrüchen und Isolierungen etc hat mich ca. 4-5 Tage beschäftigt.
Nun kann ich endlich an den Boden und dessen isolierung gehen, die Bodenplatte einbauen und den Möbelbau angehen.
Damit gehts im nächsten Teil Camper-Van Ausbau (Teil 7) – Holzbau weiter.
P.S. Ich möchte noch drauf hinweisen dass die Artikel meines Ausbaublogs Affiliate-Links enthalten. D.h. alle Links der folgenden Artikel die ich mit einem * markiert habe führen bei einem getätigten Verkauf für mich zu einer kleinen Umsatzbeteiligung (siehe *Fussnote). So hoffe ich die Kosten für diesen Blog tragen zu können und ggf. ein kleines Salär für meine Tipps zu bekommen.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen